|
Mit diesem kleinen knuffigen Teil der MAK (Mega Arcade Konsole)
ist man in der Lage Original Spielautomaten Platinen aus der Spielhalle am heimischen
Fernseher/Monitor spielen zu können. Man benötigt also nicht das "große
teure" Spielautomatengehäuse.
Features der MAK V3.0
- Konsole im Halbschalengehäuse Maße B/H/T 225/110/150 mm
- Ein/Aus Schalter an der Konsole
- Power LED als Kontrolle der Betriebsanzeige
- Taster für Geldeinwurf (Coins)
- Taster für 1 und 2 Player START
- zwei Joystickports NeoGeo Kompatibel
- Anschluß an die Stereoanlage per Chinch
- Anschluß an Fernseher/Monitor per SCART Stecker
- RGB-tauglich
- integriertes Spielautomaten Netzteil mit 15A bei 5V
- Feinregler für die 5 Volt Betriebsspannung
- Platinenanschluß über ca. 1,2m langes Kabel mit JAMMA Schnittstelle
- Stereo/Mono Schalter
vorne
|
hinten
|
Joystickanschluß
Die zwei Joystickports sind Neo Geo Pin kompatibel. D.h. man kann ohne weiteres
NeoGeo Joysticks oder Pads direkt einstecken und mit der MAK betreiben.
Für die meisten Spiele reichen die 4 Buttons aus. Jedoch gibt es auch einige
Spiele, die mehr als 4 Buttons nutzen (z.B. Street-Fighter mit 6 Buttons). Das
geht auch allerdings nur mit anderen Joysticks, die wir speziell anfertigen
müssen. Hierbei kann man auf Sticks für Videospiele zurückgreifen,
wie den Namco Stick für die PSX oder Arcade Stick für den DC usw.
Diese Sticks werden dann von uns mit einem zusätzlichen Steckverbinder
ausgestattet. Kosten für diese Modifikation liegen ca. bei 100-150DM incl.
Anschlußkabel für die MAK.
Der Jamma Standard ist definiert für 2 Spieler mit den Achsenbewegungen
hoch, runter, links, rechts und 4 Buttons pro Spieler. Wir haben mit unserer
MAK V3.0 den Jamma Standard auf 6 Buttons erweitert, um die Problem Spiele,
wie Streetfighter auch über die MAK spielen zu können.
Hierzu gibt es für die Technik Freaks unsere JAMMA
Belegung und Joystickportbelegung
Fernseher/Monitoranschluß
Die Konsole kann über Scart an den Fernseher/Monitor angeschlossen werden.
Hierbei muß der Fernseher RGB-tauglich sein sowie 60Hz darstellen können
(diese Anforderung erfüllen heute ca. 90% aller Fernseher).
Wir raten jedoch zum Betrieb an einem Monitor, da jede Spielautomaten-platine
unterschiedliche Grundeinstellungen hat im Bezug auf die Bilddarstellung hat.
D.h. Spiel A hat das Bild mehr nach links verschoben, wie Spiel B. Die Monitore
haben Regler für die Bildjustierung und können somit für das
Spiel optimal justiert werden.
Außerdem gibt es ja Spiele, die hochkant (vertikal) gespielt werden. Hier
muß der Bildschirm auch um 90 Grad gedreht werden. Keine Angst dem Monitor
passiert nichts:
Ein kleiner Tip: Am besten ist es, wenn man den Monitor im kalten (d.h.
ausgeschalteten Zustand) auf die Seite legt und danach erst einschaltet. Somit
werden Farbverzerrungen in der Bilddarstellung vermieden.
Die MAK funktioniert nicht mit VGA-Montioren, da der Jamma Standard nur für
15,6kHz ausgelegt ist.
Welche Spiele laufen auf der MAK?
Die MAK wurde konzipiert für JAMMA Platinen und besitzt auch diesen Steckverbinder.
Dies ist der Standard schlechtweg hin in der Spielautomaten Branche. Somit ist
gewährleistet, das mit dieser Konsole der größte erhältliche
Teil aller Automatenspiele abgespielt werden kann (ca. 90%).
Es laufen alle Jamma Platinen, die als Eingabemedium Joysticks verwenden. Daher
laufen z.B. Autorennspiele mit Lenkrädern nicht!!! (Outrun, Ridge Racer...).
Außerdem funktionieren solche alten Spiele nicht wie z.B. Asteroids, da
diese einen speziellen Vector s/w Bildschirm hatten.
Platinen ohne JAMMA Anschluß
Es gibt Platinen, die keinen JAMMA Standard besitzen. Dies sind meist ältere
Spiele. Diese kann man meist mittels speziellem Adapter auf JAMMA an der MAK
lauffähig machen. Diese Adapter sind Spezialanfertigungen und müssen
speziell für jede Platine hergestellt werden.
JAMMA Anschluß
Der Jamma Stecker darf auf keinem Fall verkehrt herum auf eine Spielplatine
gesteckt werden, da sonst das Spiel zerstört wird!!!
Hierzu steht auf dem Stecker der MAK OBEN=Bauteileseite der Platine. Außerdem
sind die Steckverbinder der Platine meist mit 1-28 gekennzeichnet. Dies muß
auch mit der MAK übereinstimmen.
Also ist höchste Vorsicht geboten beim aufstecken des MAK JAMMA-Steckers.
Desweiteren muß man sich vor dem Betrieb einer neu erworbenen Platine
davon überzeugen, ob diese dem Jamma Standard entspricht. Am besten schaut
man auf dem Belegungsplan zu der Platine nach und vergleicht Ihn zuvor mit unserer
JAMMA Belegung.
Durch Bauteiletoleranzen kann es vorkommen das der Platinenstecker ein wenig
schmäler ist als der JAMMA Stecker der MAK. Daher ist darauf zu achten,
daß die Kontaktierungen auf der Platine mit den Kontaktierungen des JAMMA
Steckers übereinstimmen (Deckungsgleich sind), d.h. die Kontaktierungen
zwischen Platine und JAMMA Stecker der MAK dürfen nicht untereinander
verschoben sein.
Der JAMMA Stecker darf nur im ausgeschalteten Zustand der MAK auf oder agbesteckt
werden.
Audio
Die MAK liefert das Audiosignal über SCART-Stecker, sowie auf Chinch zum
Anschluß an die Stereoanlage. Da der JAMMA Standard Mono ausgelegt ist
sind ca. 80-90% aller Platinen auch nur Mono. Natürlich gibt es so Firmen
wie Konami und SNK, die zum Glück auf Ihren Platinen zusätzlich Stereo
anbieten. Dies haben wir berücksichtigt und haben einen Wahlschalter an
der MAK zwischen Standard JAMMA MONO Ton Signal und Stereo angebracht. Um eine
Stereotaugliche Platine über die MAK auch in Stereo hören zu können
müssen auf der entsprechenden Platine 2 Drähte gelötet werden.
Falls Sie nicht in der Lage sind übernehmen wir dies gerne. Falls Sie aber
selbst mit dem Lötkolben umgehen können, gibt es hier die Belegung
wo die 2 Drähte angelötet werden.
Wenn die Lautstärke zu niedrig ist kann es an der Einstellung der Automaten-platine
liegen. Denn auf jeder Platine gefindet sich ein Drehregler für die Lautstärke
der Platine(bei einer stereotauglichen sind es meist 2 Regler). Dieser Regler
sollte aber auch nicht voll aufgedreht werden, da es dann zu starken Ton Verzzerungen
kommen kann.
5 Volt Regler
Die Spannung kann mit dem Regler auf 5V eingestellt werden. Falls die Platine
nicht läuft kann der Regler im Betrieb langsam nach rechts (im Uhrzeigersinn)
gedreht werden, bis die Platine funktioniert. Falls Spriteflimmern zu sehen
ist, liegt es auch an zu niedriger Spannung. Doch Vorsicht zu hohe Spannung
kann auch tötlich für die Automaten-platine sein.
|