| Unbenanntes Dokument   A.  Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen 
 Verantwortlicher  im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und sonstiger  datenschutzrechtlicher Bestimmungen für die Datenverarbeitung ist: 
  Wolfsoft  GmbH,  Burghofstrasse  33b, 56566  Neuwied, Deutschland  Gesetzlicher  Vertreter: Geschäftsführer Klaus Wolf  Telefon:  02622 / 83517  Fax:   	 02622 / 83583  E-Mail:  info@wolfsoft.de  Webseite: www.wolfsoft.de  
 
 B.  Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten, Zweck der  Verarbeitung  
 
  
     Aufruf unserer  	Website und Erstellung von Logfiles 
  
    Beschreibung  	der Datenverarbeitung, Speicherung Bei  jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert  Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende  Daten werden hierbei erhoben: 
  
    das  	Betriebssystem des Nutzers
    die  	 IP-Adresse des Nutzers
    Datum  	und Uhrzeit des Zugriffs
    Websites,  	von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt  	(Referrer-URL)
    die  	vom Nutzer aufgerufenen Unterseiten unserer Homepage,
    Name  	der abgerufenen Datei
    Meldung,  	ob der Abruf erfolgreich war  
 Diese  Daten werden in den Logfiles des Systems nach 7 Tagen gelöscht, es  sei denn, deren weitere Verarbeitung ist ausnahmsweise zur Wahrung  unserer berechtigten Interessen erforderlich (bspw. zur Veranlassung  einer Sperrung von IT-Adressen, Erstattung einer Strafanzeige). Die  Daten werden sodann gelöscht, sobald sie für die Erreichung des  Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine  Speicherung und / oder Zusammenführung dieser Daten zusammen mit  anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. 
 
  
    Zweck  	& Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Die  unter a) genannten Daten werden erfasst, 
  
    um  	eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu  	ermöglichen. Rechtsgrundlage hierfür  ist Art. 6 Abs. 1  	lit. f DSGVO. Die vorübergehende Erfassung der IP-Adresse zur  	Anzeige der vom Nutzer aufgerufenen Seiten ist hierfür technisch  	erforderlich und stellt ein legitimes Interesse unsererseits im  	Sinne des Art.6 Abs.1 Satz 1 f DSGVO dar, dem keine überwiegenden  	Interessen des Nutzers entgegenstehen.
    um  	die  Sicherheit unseres Webservers und einen störungsfreien Betrieb  	unserer Webseite inkl. des Online-Shop-Systems zu gewährleisten,  	z.B. Erfassung von fehlgeschlagenen Kundenkonto-Login-Versuchen,  	Monitoring zur Vermeidung oder Aufdeckung von Hackerangriffen; Die  	genannten Zwecke stellen ein legitimes Interesse unsererseits  im  	Sinne des Art.6 Abs.1 Satz 1 f DSGVO dar, dem keine überwiegenden  	Interessen des Nutzers entgegenstehen. 
 
  
    Weitergabe  	/ Empfänger der Daten Die  erfassten Daten werden auf unserem eigenen Webserver gespeichert. Die  gemäß a) erfassten Daten  werden nicht an Dritte übermittelt,  es sei denn, dies ist bei Angriffen auf unsere IT erforderlich, s.  oben unter b), beispielsweise im Rahmen der Erstattung einer  Strafanzeige gegenüber den Strafverfolgungsbehörden.  
 
  
    Widerspruchsmöglichkeit Die  Erfassung der IP-Adresse
    
  ist zur  Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles  ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es  besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. 
 Hinsichtlich  der übrigen gemäß 1 a) verarbeiteten
    
  personenbezogenen Daten haben Sie das Recht, der Verarbeitung aus  Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit  zu widersprechen, vgl. hierzu die weiteren Informationen unter  Abschnitt C. 
 
 
 
  
    Kontaktformu
        
      lar  	und Kontaktaufnahme per email durch den Nutzer 
 
  
    Beschreibung  	der Datenverarbeitung, Speicherung Auf  unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für  die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie als  Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die von Ihnen in die  Eingabemaske eingetragenen Daten an uns übermittelt.  Zudem  erfassen und speichern
    
  wir jeweils  Alternativ  ist eine Kontaktaufnahme über die von uns im Impressum  bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die  mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers  gespeichert.  Die  Daten werden für die Beantwortung der Anfrage verwendet. Falls Sie  uns Ihren Namen und Ihre Postanschrift mitteilen, verarbeiten wir  diese Daten gemäß  Ziffer C 3 (Postwerbung
    
  ).  Die  Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes  ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bezieht sich die Anfrage  auf einen abgeschlossenen oder in der Verhandlung befindlichen  Vertrag, werden die Kommunikationsinhalte und –zeitpunkte  gespeichert, bis etwaige Ansprüche hieraus verjährt sind. Im  Übrigen werden die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des  Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden,  für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nur noch zur  Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche genutzt, wenn die  jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die  Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt,  dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Nach  Ablauf der Verjährungsfrist werden die Daten gelöscht.  Die  während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen  Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. 
 
  
     Zweck &  	Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Die  Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske erfolgt  zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Ihre e-mail-Adresse und die ggfs   weiteren von Ihnen angegebenen Daten werden gespeichert, um die  Anfrage zu beantworten.  Rechtsgrundlage hierfür  ist Art. 6  Abs. 1 lit. f DSGVO. Gleiches gilt bei einer  Kontaktaufnahme per email. Die  Speicherung der IP-Adresse sowie des Zeitpunkts der Kontaktaufnahme  bezweckt, Ihre Anfrage nachzuweisen und ggf. einen möglichen  Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.  Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist ebenfalls  Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt  die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist  zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1  lit. b DSGVO. 
 
  
     Weitergabe Es  verfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.  Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung und  Beantwortung der Kontaktanfrage verwendet.  Die  erfassten Daten werden auf unserem eigenen Webserver gespeichert.  
 
  
    Widerspruchs-  	und Beseitigungsmöglichkeit Der  Nutzer kann der Nutzung seiner personenbezogenen Daten jederzeit  widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht  fortgeführt werden. Ergänzend gilt Abschnitt C.  
 
 
  
     Postwerbung  	(Briefpost) 
 
  
    Beschreibung  	der Datenverarbeitung, Speicherung, Zweck, Weitergabe Falls  Sie uns Ihren Namen und Ihre Postanschrift mitteilen, speichern wir  diese für die mögliche künftige Zusendung von Postwerbung  (Briefpost) zu unseren Produkten. Die Daten werden ggfs bei der  Frankierung und Versendung, die ggfs durch einen externen
    
  Dienstleister erfolgt, diesem zugänglich. Dieser Dienstleister  handelt nach unseren Weisungen und in unserem Auftrag. Dieser hat  seinen Sitz in der Europäischen Union.  Eine sonstige Weitergabe an  Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die  Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind  oder Sie der Verarbeitung widersprochen haben. 
 
  
    Rechtsgrundlage  	der Datenverarbeitung, Widerspruchsmöglichkeit Rechtsgrundlage  für die unter a) genannte Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1  lit. f DSGVO. Die Zusendung von Produktinformationen per  Briefpost ist ein legitimes Interesse unseres Unternehmens. Sie  können dieser Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit  widersprechen. In einem solchen Fall werden wir die Zusendung der  Briefpostwerbung einstellen. Ergänzend gilt Abschnitt C. 
 
 
 
  
    Bestellung  	von Waren oder Leistungen über unseren Onlineshop
        
      
 
  
    Beschreibung  	der Datenverarbeitung Wenn  Sie eine Bestellung über unseren Onlineshop durchführen möchten,  ist dies  nur mit gleichzeitiger Anlage eines Kundenkontos (vgl.  hierzu die weiteren Informationen unter Abschnitt B 5) oder als  bereits registrierter Kunde unter Nutzung der im Kundenkonto  gespeicherten Daten möglich.  Bestellung  bei vorhandenem Kundenkonto: Soweit  Sie bereits über ein Kundenkonto verfügen und sich über unseren  Shop hierin einloggen, werden die im Kundenkonto gespeicherten Daten  zur Vervollständigung der Bestellangaben genutzt. Sie können diese  im Rahmen des Bestellprozess ändern, z.B. eine neue Lieferanschrift  angeben und die Versandart (Standardversendung / Selbstabholung)  auswählen. Die neue Lieferanschrift wird in Ihrem Kundenkonto  gespeichert. Anschließend können Sie nochmals prüfen, ob Sie die  ausgewählten Artikel bestellen möchten und ggf. Änderungen  vornehmen. Diese Vorgänge sind rechtlich unverbindlich. Erst durch  Anklicken des Buttons „sofort kaufen“, senden Sie die Bestellung  an uns ab und bieten uns damit verbindlich den Abschluss eines  Kaufvertrags an. Wir bestätigen Ihnen den Zugang Ihrer Bestellung  unverzüglich elektronisch und speichern die Bestellung in Ihrem  Kundenkonto. Diese ist für Sie hierüber zugänglich. Zudem erfassen  und speichern wir Datum sowie Uhrzeit des Zugangs der Bestellung  sowie den Zeitpunkt des Logins in Ihr Kundenkonto sowie etwaige  fehlgeschlagene Anmeldeversuche.  Wir  informieren Sie elektronisch über die Annahme oder Ablehnung der  Bestellung. Sie können über Ihr Kundenkonto den jeweiligen Status  der Bestellung einsehen.  
 
  
    Speicherung Wir  sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet,  Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von 10 Jahren  zu speichern. Nach Ablauf der regelmäßigen Verjährungsfrist nach  Abschluss des Kaufvertrags werden Ihre Daten für die weitere  Verarbeitung eingeschränkt und nur noch zur Verteidigung gegen  mögliche Rechtsansprüche sowie zur Einhaltung der gesetzlichen  Verpflichtungen genutzt. Hiervon ausgenommen sind die gemäß B 3  erhobenen Daten (Postwerbung) und (soweit von Ihnen angelegt) die im  Kundenkonto gespeicherten Daten. Sollten wir Ihre Bestellung nicht  annehmen, werden die Daten innerhalb von 3 Monaten gelöscht. 
 
  
     Zweck &  	Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung 
 Die  Speicherung des Zeitpunkts der Bestellabsendung und des (ggfs  gescheiterten)  Logins in Ihr Kundenkonto (falls vorhanden) bezweckt,  Ihre Bestellung nachzuweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch  Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage für  die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f  DSGVO. Die  Verarbeitung etwaiger personenbezogenen Daten bei der Prüfung und  Ausführung der Bestellung erfolgt,  
  
    um  	Sie als Besteller identifizieren zu können; 
    um  	sicherzustellen, dass Sie das Mindestbestellalter von 16 Jahren  	erreicht haben;
    um  	die Annahme der Bestellung prüfen zu können, 
    um  	ggfs bestehende Rückfragen bzgl. der bestellten Produkte zu klären,
    um  	die gekauften Waren ausliefern zu können, 
    zur  	Rechnungsstellung,
    zur  	Abwicklung von Zahlungen (soweit erforderlich)
    zur  	Bearbeitung etwaiger Gewährleistungs- und sonstiger rechtlicher  	Ansprüche, die Sie gegen uns gelten machen,
    zur  	Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie; 
 Rechtsgrundlage  für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit.b DSGVO.   
 
 
  
    Weitergabe,  	Empfänger Die  erfassten Daten werden auf unsrem Webserver gespeichert. Die  angegebene Lieferadresse wird unserem Versanddienstleister zwecks  Auslieferung der Bestellung mitgeteilt.  Im  Übrigen erfolgt keine Weitergabe etwaiger personenbezogener Daten an  Dritte.  
 
  
     Widerspruchs- und  	Beseitigungsmöglichkeit Sie  können der Speicherung des Zeitpunkts der Bestellabsendung und des  (ggfs gescheiterten)  Logins in Ihr Kundenkonto (falls vorhanden)  jederzeit widersprechen, vgl. Abschnitt C. 
 
 
  
    Kundenkonto  
 
  
    Beschreibung  	der Datenverarbeitung, Speicherung 
 Mittels  des Kundenkontos ist es möglich, die für künftige Bestellungen  über unseren Onlineshop relevanten Daten zu speichern und hierdurch  etwaige Bestellungen schnell durchführen zu können. Dies sind  mindestens 
  
 Die  Angabe weiterer Daten, z.B. Telefonnummer, ist freiwillig. Im  Kundenkonto werden zudem etwaige neue von Ihnen hinzugefügten oder  ausgetauschten Daten, z.B.  Lieferanschriften, und alle Bestellungen
    
  gespeichert. Das Kundenkonto nebst der darin gespeicherten Daten wird  gelöscht, wenn seit dem letzten Login mehr als  2 Jahre  verstrichen sind. Im Übrigen können Sie diese Daten löschen, indem  Sie das Kundenkonto löschen. Hierfür ist ein Login in das  Kundenkonto erforderlich. Durch die Löschung des Kundenkontos werden  nicht die in unserem Anwendungssystem gespeicherten Daten zu den  abgeschlossenen Kaufverträgen gelöscht. Diesbezüglich greift B 4. 
 
  
     Zweck &  	Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Durch  die Anlage und Speicherung des Kundenkontos ist die Bestellung  einfach und schnell möglich, da keine Neueingabe der Daten des  Bestellers erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung  dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 
 
  
     Weitergabe /  	Empfänger der Daten Die  erfassten Daten werden bei unserem Webhosting-Anbieter gespeichert.  Dieser arbeitet in unserem Auftrag und stellt uns Speicherplatz für  unsere Website zur Verfügung und speichert die hiermit  einhergehenden Datenverarbeitungsvorgänge. Dieser Dienstleister  wurde von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, ist an unsere  Weisungen gebunden und wird regelmäßig kontrolliert. Der  Dienstleister hat seinen Sitz in der Europäischen Union oder in  einem Land des Europäischen Wirtschaftsraums. Es erfolgt keine  Weitergabe der zum Kundenkonto gespeicherten Daten an Dritte, es sei  denn, Sie bestellen über unseren Shop einen Artikel. Dann gilt  ergänzend B 4.  
  
    Widerspruchsmöglichkeit  	– und Löschung Sie  können der Speicherung und Verarbeitung der Daten im Kundenkonto  jederzeit widersprechen und / oder deren Löschung verlangen bzw. die  Löschung über ein Login in das Kundenkonto selbst vornehmen.  
 
 
  
    Cookies 
 a)  Beschreibung der Datenverarbeitung, Zweck, Empfänger, Weitergabe Unsere  Webeseite verwendet Cookies, um die Nutzung des Webshops zu  ermöglichen (bspw. Zuordnung ausgewählter Artikel zu einem  bestimmten Nutzer mittels einer per Cookie zugeordneten Session-ID)  sowie die  Nutzung des Webshops mittels vom Nutzer gewählter Einstellungen zu  optimieren ( bspw. Speicherung der Sprachauswahl / Anzeigeoptionen  per Cookie
    
  ).    Weitere Details und Cookies
  
  können Sie  der nachstehenden Tabelle entnehmen. Einige Funktionen unserer  Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten  werden. Wir  setzen folgende Cookies ein: 
  
  
  
  
  
  
    | Name | Funktion | Technisch  			notwendig
            
     | Gültigkeit | Gespeicherte  			Daten |  
    | XTCsid | Weist dem  			Nutzer bei Aufruf der Seite eine SessionID zu | ja | Ende der  			Sitzung | Session ID |  
    | 
 | 
 | 
 | 
 | 
 |  
 Bei  Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw.  vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert  werden, wenn Sie unsere Webseite aufrufen. Der Cookie enthält eine  charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung  des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website oder nach einem  Seitenwechsel (Aufruf verschiedener Unterseiten) ermöglicht.  
 Die  durch Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von  Nutzerprofilen verwendet. Informationen aus den Cookies werden nicht  an Dritte weitergegeben
    
  .  
 b)  Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung   Die  Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter  Verwendung der vorgenannten Cookies ist Art. 6 Abs. 1  lit. f DSGVO und ergänzend Art. 6 Abs. 1 lit. b  DSGVO, soweit über unseren Webshop eine Bestellung erfolgt. 
 
 c)  Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Cookies  werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert. Die von uns  eingesetzten Cookies verfügen über die in der Tabelle genannte  „Lebensdauer“ (Gültigkeitsdauer). Danach funktionieren diese  nicht mehr. Da die Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden,  haben Sie als Nutzer die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies  einzuschränken oder diese zu löschen. Durch eine Änderung der  Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung  von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte  Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch  automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website  deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der  Website vollumfänglich genutzt werden. Uns ist es nicht möglich,  gesetzte Cookies von ihrem Endgerät zu löschen oder automatisch
    
  zu speichern, dass Sie künftig keine Cookies beim Aufruf unserer  Seite erhalten wollen. Die  Übermittlung von Flash-Cookies
    
  lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch  Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden.  
 
 C. Rechte der betroffenen Person
 Sie  haben als betroffene Person ein Recht auf unentgeltliche Auskunft  über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie ggf. ein  Recht auf Berichtigung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf  Löschung, auf Unterrichtung Dritter, auf Datenübertragbarkeit, auf  Widerspruch, auf Widerruf einer erteilten datenschutzrechtlichen  Einwilligung, auf Nichtdurchführung automatisierter Entscheidungen   und / oder auf Beschwerde bei der zuständigen  Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Details hierzu können Sie den  nachstehenden weiteren Informationen entnehmen. Bei  Fragen zur Datenverarbeitung sowie zur Ausübung Ihrer Rechte können  Sie sich an uns als Verantwortlichen oder unseren  Datenschutzbeauftragten wenden, s. die Kontaktinformationen unter A.  und B. dieses Textes. 
 1.  Auskunftsrecht Verarbeiten  wir Ihre personenbezogenen Daten, haben Sie das Recht, von uns als  Verantwortlichen eine unentgeltliche Auskunft darüber zu verlangen,  ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Ist dies der Fall,  haben Sie als Betroffener ein Recht auf Auskunft über diese  personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:   -  die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden; -   die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet  werden; -  die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen  die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder  noch offengelegt werden; -  die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden  personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht  möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; -  das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie  betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung  der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines  Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;  -  das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; -  alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn  die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person  erhoben werden; -  das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung  einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4  DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige  Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die  angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie als  betroffene Person. Ihnen  steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie  betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine  internationale Organisation übermittelt werden. In diesem  Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien  gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung  unterrichtet zu werden. 
 2.  Recht auf Berichtigung Sie  haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung  gegenüber uns als den Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten  personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder  unvollständig sind.  
 3.  Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Sie  können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden  personenbezogenen Daten verlangen, wenn eine der folgenden  Voraussetzungen erfüllt ist: -   wenn Sie die Richtigkeit, der Sie betreffenden personenbezogenen  Daten bestreiten, wird für die Dauer die es uns als Verantwortlichen  ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu  überprüfe, die Verarbeitung der Daten eingeschränkt; -  die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der  personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung  der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; -  wir als Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke  der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur  Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen  benötigen, oder -  wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21  Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und wir als Verantwortliche die  Rechtmäßigkeit des Anliegens prüfen. Solange noch nicht feststeht,  ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren  Gründen überwiegen, wird die Verarbeitung der Daten eingeschränkt. Wurde  die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten  eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung  abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung,  Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der  Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus  Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder  eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde  die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen  eingeschränkt, werden Sie von uns als Verantwortlichen unterrichtet,  bevor die Einschränkung aufgehoben wird. 
 
  
     Recht auf Löschung 
  
     Löschungspflicht Sie  können von uns als Verantwortlichen verlangen, dass die Sie  betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden,  und wir als Verantwortliche sind verpflichtet, diese Daten  unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe  zutrifft: -  Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke,  für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden,  nicht mehr notwendig. -  Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem.  Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2  lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen  Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.  -  Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die  Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe  für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2  DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.  -  Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig  verarbeitet.  -  Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur  Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder  dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche  unterliegt.  -  	Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf  angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8  Abs. 1 DSGVO erhoben. 
 
  
     Information an  	Dritte Haben  wir als Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten  öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO  zu deren Löschung verpflichtet, so werden wir als Verantwortliche  unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der  Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art,  treffen,  um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die  personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass  Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu  diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen  dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.  
  
     Ausnahmen Das  Recht auf Löschung und auf Information Dritter besteht nicht, soweit  die Verarbeitung erforderlich ist -  zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und  Information; -  zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung  nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten erfordert, dem wir  als Verantwortliche unterliegen, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe,  die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher  Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; -  aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen  Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie  Art. 9 Abs. 3 DSGVO; -  für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke,  wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für  statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das  unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung  der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft  beeinträchtigt, oder -  zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 
 
 
  
     Recht auf  	Unterrichtung Wir  teilen allen Empfängern, denen Sie betreffende personenbezogene  Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung, Löschung oder  Einschränkung der Verarbeitung mit, es sei denn, dies erweist sich  als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand  verbunden. Ihnen  steht gegenüber uns als Verantwortlichen das Recht zu, über diese  Empfänger unterrichtet zu werden. 
 
  
     Recht auf  	Datenübertragbarkeit Sie  haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die  Sie uns als Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem  strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.  Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen  Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns als Verantwortlichen, dem  die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln,  sofern  - die Verarbeitung  auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO  oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag  gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und -  die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In  Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass  die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns als  Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt  werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte  anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das  Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung  personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe  erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in  Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns als Verantwortlichen  übertragen wurde. 
 
  
     Widerspruchsrecht Sie  haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen  Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie  betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6  Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen;  dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.  Wir  als Verantwortliche verarbeiten die Sie betreffenden  personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können  zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen,  die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die  Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung  von Rechtsansprüchen. Werden  die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um  Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit  Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden  personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen;  dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher  Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen  Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie  betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke  verarbeitet. Sie  haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten  der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG  – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren  auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. 
 
  
     Recht auf Widerruf  	der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung Sie  haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung  jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die  Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf  erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 
 
  
     Automatisierte  	Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling Sie  haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer  automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling –  beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber  rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich  beeinträchtigt.  Dies  gilt nicht, wenn die Entscheidung  a)  für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen  und uns als Verantwortlichen erforderlich ist,  b)  aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten,  denen wir als Verantwortliche unterliegen, zulässig ist und diese  Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte  und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder c)   mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. Allerdings  dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien  personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen,  sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und  angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie  Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Soweit  ein Fall nach a) oder c) vorliegt, treffen wir als Verantwortliche  angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre  berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf  Erwirkung des Eingreifens einer Person unsererseits als  Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf  Anfechtung der Entscheidung gehört. 
 
  
     Recht auf Beschwerde  	bei einer Aufsichtsbehörde Unbeschadet  eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen  Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer  Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres  Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen  Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der  Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.  Die  Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde,  unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse  der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen  Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. 
 
 
 
 
 
 
 |